Dienstag, 19. März 2024
Seite wählen

Glossar

Glossar„Ein Glossar (Sg. das Glossar, Pl. die Glossare, von latein. glossarium, griech. γλωσσάριο aus γλῶσσα, glóssa – ,Zunge, Sprache, fremdartiges Wort‘) ist eine Liste von Wörtern mit beigefügten Erklärungen oder Übersetzungen…“

Textauszug von → de.wikipedia.org/wiki/Glossar

 

Auch folgende Begriffe verwende ich auf den → boeffi.net-Seiten:

[work in progress…]

A

AKA   „also known as“ = „auch bekannt als“

API   „Programmier-Schnittstelle“, bestehend aus einem syntaktischen und einem semantischen Vertragsteil → Wikipedia

AROTD   „Awesome Reblog of the Day“ = „Spitzen-Reblog des Tages“ – Weiterleitung und Empfehlung z.B. eines → Blog-Artikels oder → Tweets

B

Badminton   → „meine“ Sportart → Wikipedia

Badminton-Schlagarten   Clear, Drive, Smash, Drop, Stop, … → Wikipedia

Blog   „Ein Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈwɛb.lɔg], engl. [ˈwɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes [..] Tagebuch oder Journal …“ – siehe → blog.boeffi.net → Wikipedia

Boeffi   Nickname des Authors dieser Seiten, s.a. → „Boeffi“ ?

Bus Factor (auch Truck Factor)   beschreibt die Gefahr von Wissens-Monopolen, die bis zum Scheitern eines Vorhabens führen können, falls das notwendige Wissen auf zu wenig „Köpfe“ (häufig nur 1 Kopf) verteilt ist; s.a. → “Cross-Functional” Team – Falsch interpretiert → Wikipedia

C

CREATIVE COMMONS   → Lizenzen → CC BY 2.0

CIP   Continuous Improvement Process = Kontinuierlicher Verbesserungsprozess → Wikipedia

CoP   „Community of Practice“ beschreibt ein theoretisches Modell, wie Lernprozesse auf der Ebene der Gruppen-Mitglieder und der kontext-bildenden, überlicherweise selbstorganisierenden Gruppe die Einzel- und Gruppen-Entwicklung beeinflussen – im positiven und negativen → Wikipedia

CRM   Customer-Relationship-Management → Wikipedia

CU   „see you“ = „man sieht sich“ – z.B. → „cu @ Boeffi .net“ [der → Claim der ‚Boeffi‘-Seiten]

D

DAU   „Dümmster anzunehmender User“ – „… Der Begriff Dümmster anzunehmender User (von englisch user ‚Benutzer‘; kurz DAU) ist ein Ausdruck für Computerbenutzer ohne Grundlagenwissen und Sachverständnis, die grobe Denk- und Anwendungsfehler im Umgang mit Computern und deren Zubehör begehen…“ → Wikipedia

→ Dunning-Kruger-Effekt

E

Enthusiast   „… bezeichnet heute allgemein eine Begeisterung, eine gesteigerte Freude, ein extremes Engagement oder ein mehr als durchschnittliches, intensives Interesse auf einem speziellen Gebiet …“ → Wikipedia

Extreme Programming   agile „…software development methodology which is intended to improve software quality and responsiveness to changing customer requirements.  …“ → Wikipedia

F

Featuritis   „Als Bloatware (englisch to bloat „aufblähen“), selten als Blähware oder Fatware, wird Software bezeichnet, die mit Funktionen überladen ist bzw. die Anwendungen sehr unterschiedlicher Arbeitsfelder ohne gemeinsamen Nutzen bündelt. Für den Anwender macht diese „Featuritis“ das Programm unübersichtlich, für Entwickler unwartbar….“ → Wikipedia

Fish Bowl   Organisationsform einer Gesprächsrunde für eine große Teilnehmerschaft, bei der kurzzeitig immer nur wenige Teilnehmer im Zentrum der Runde diskutieren – gehört zu den → Unconference-Konzepten, → Wikipedia

G

Gemba   „…oder Genba (jap. 現場) ist ein japanischer Begriff und bedeutet „der eigentliche Ort“ oder „der reale Ort“. Häufig bezeichnen japanische Polizisten den Tatort, oder auch japanische TV-Reporter den Ort der Berichterstattung als gemba. Im Wirtschaftsleben wird mit gemba der Ort der Wertschöpfung bezeichnet…“ → Wikipedia

Geofencing   „…Mit Geofencing (Kunstwort aus geographic [engl. geographisch] und fence [engl. Zaun]) wird das automatisierte Auslösen einer Aktion durch das Überschreiten einer gedachten Begrenzung auf der Erdoberfläche bezeichnet…“ → Wikipedia

H

Heinzelmännchen   „Die Heinzelmännchen waren der Sage nach Kölner Hausgeister. Sie verrichteten nachts, wenn die Bürger schliefen, deren Arbeit…“ → Wikipedia

Honorar   (von lat.: honorarium = Ehrensold)

I

IMHO   „In My Humble/Honest Opinion“ = „Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen/ehrlichen Meinung nach“

Impediment Backlog   → Wikipedia

Inspiration   „(von lat.: inspiratio = Beseelung, Einhauchen von „spiritus“ = Leben, Seele, Geist) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall …“ → Wikipedia

ISP   „Internetdienstanbieter oder Internetdienstleister (engl. Internet Service Provider, abgekürzt ISP oder Internet Access Provider) …“ → Wikipedia

K

Kanban (Software)   → Wikipedia

Kaizen   „(jap. Kai = Veränderung, Wandel; Zen = zum Besseren) japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie, in deren Zentrum das Streben nach ständiger Verbesserung steht …“ → Wikipedia

K.I.S.S. principle   „Keep it simple stupid“ (beachte die unterschiedliche Bedeutung zum Original aufgrund eines populär eingefügten Kommas „Keep it simple, stupid“ → Wikipedia

Key Performance Indicator (KPI)   „Der Begriff Key Performance Indicator (KPI) bzw. Leistungskennzahl bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre Kennzahlen, anhand derer der Fortschritt oder der Erfüllungsgrad hinsichtlich wichtiger Zielsetzungen oder kritischer Erfolgsfaktoren innerhalb einer Organisation gemessen und/oder ermittelt werden kann …“ → Wikipedia

L

Lean Coffee   eine initial Agenda-lose Veranstaltungsform, bei der die Teilnehmer vor Ort im agilen Sinne die Inhalte bestimmen – gehört zu den → Unconference-Konzepten: Infos → LeanCoffee.org → german.leancoffee.org → cologne.leancoffee.org und → Blog-Artikel @ boeffi.net

M

Management   meine Überlegungen dazu beginnen immer bei der lateinischen Herkunft „manus agere: an der Hand führen“ → Wikipedia → Verweise im Boeffi-Blog

Manifesto for Half-Arsed Agile Software Development   „Manifest der „unfähigen“ agilen Software-Entwicklung“ → halfarsedagilemanifesto.org

→ Manifest für Agile Softwareentwicklung

Mentoring   „…auch Mentorat, bezeichnet als ein Personalentwicklungsinstrument – insbesondere in Unternehmen, aber auch beim Wissenstransfer in persönlichen Beziehungen – die Tätigkeit einer erfahrenen Person (Mentor)…“ → Wikipedia

Minimum viable product (MVP)   Minimal funktionsfähiges Produkt: „In product development, the minimum viable product (MVP) is a product with just enough features to gather validated learning about the product and its continued development.“ → Wikipedia

MoSCoW – Methode   Priorisierungs-Ansatz bei der Anforderungs-Analyse in der (Software) Produkt-Entwicklung und Business-Analyse: Must – Should – Could – Won’t → Wikipedia

N

Newbie   Neuling im IT-Umfeld → Wikipedia

O

Open Space   eine initial Agenda-lose Veranstaltungsform, bei der die Teilnehmer vor Ort im agilen Sinne die Inhalte bestimmen – gehört zu den → Unconference-Konzepten, → Wikipedia

OSGi™ – The Dynamic Module System for Java™   „OSGi reduces complexity by providing a modular architecture for today’s large-scale distributed systems as well as small, embedded applications …“ → Benefits of Using OSGi

OSGi Alliance Members   „OSGi members are technology innovators who create and promote adoption of the proven and mature OSGi Service Platform to assure interoperability of applications and services based on its component integration platform …“ → „Boeffi’s“ OSGi Supporter Membership

Oxymoron   „…Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe in einem Kompositum oder in einer rhetorischen Figur (z. B. bittersüß, eile mit Weile) … griechisch oxýmōron, zu: mōrós = stumpf, träge; dumm, töricht…“ → Duden.de

P

Palavar   langweiliges, häufig eher oberflächliches und ziel-loses Gespräch → Wikipedia

Paradigmenwechsel   heute auch eine umgangsprachliche Beschreibung [vs wissenschafts-theorischer oder -historischer] eines Wechsels der Lebenseinstellung oder der Betrachtung lebensweltlicher oder fachlicher Zusammenhänge → Wikipedia

Paradoxon   „Ein Paradox(on) (auch Paradoxie; Plural: Paradoxien oder Paradoxa (von altgriechisch παράδοξον, von παρα para ‚gegen‘ und δόξα dóxa ‚Meinung, Ansicht‘) ist ein scheinbar oder tatsächlich unauflösbarer Widerspruch …“ → Wikipedia

Pareto-Prinzip   erklärt einen statistischen Effekt, bei dem eine kleine Anzahl von hohen Werten mehr zu deren Gesamtwert beiträgt als eine hohe Anzahl kleinerer Werte; bekannt auch als „80-zu-20-Regel“ → Wikipedia

Planning Poker   agiles Schätz-Verfahren, das z.B. im → Scrum Framework genutzt wird (→ „Agile Estimating and Planning“, Cohn2005), → Wikipedia

Perfection Game   Verbesserungs-Tool der → „Core Protocols“

Perfektionismus   (Psychologie) → Wikipedia

Personal Kanban   Offizielle Homepage → personalkanban.com

Pomodoro-Technik   eine sehr aktuelle Zeit-Management-Methode aus den späten 1980er – aktuell, da sich viele Element heute z.B. in Scrum wiederfinden → Die Pomodoro-Technik – ein Mini-Scrum!

Prokrastination   „…Aufschieben, auch Prokrastination (lateinisch procrastinatio ‚Vertagung‘, Zusammensetzung aus pro ‚für‘ und cras ‚morgen‘), Erledigungsblockade, Aufschiebeverhalten, Erregungsaufschiebung oder Handlungsaufschub…“ → Wikipedia

Pseudo Fibonacci   Werte-Skala [0, ½, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40, 100, ?], die z.B. in agilen Schätz-Verfahren genutzt wird → Planning Poker

Q

q.e.d.   quod erat demonstrandum = was zu beweisen war

q.e.e   quod erat expectandum = was zu erwarten war

R

ROI   Return on Investment: Rendite-Betrachtung, Verhältnis von Gewinn zu eingesetztem Gesamtkapital → Wikipedia

ROTI   Return on Time Invested: Verhältnis von Nutzen zu eingesetzter Zeit („Was hat das Meeting gebracht?“ → Blog-Artikel @ boeffi.net) – Ableitung von → ROI

S

Scrum   ein agiles Produkt-Entwicklungs-Framework → Wikipedia

Scrum Alliance   → „Who is the Scrum Alliance?“

Scrum.org   → About

Scrum Guide   → „The Scrum Guide – the official rulebook“

Shu Ha Ri   Der aus den japanischen Kampfsport-Künsten stammende Begriff beschreibt drei zu durchlebende Ebenen bis zur Erlangung einer Meister-Reife. Sehr verkürzt „Shu – Follow the rules; Ha – Break the rules; Ri – Be the rules“ → Wikipedia

Simplify your life   populärer Trend zur Vereinfachung des alltäglichen Lebens → Wikipedia

S.M.A.R.T.   Kriterien, z.B. für → Sprint-Ziele → Wikipedia

Supervision   „(lat. für Über-Blick) ist in Deutschland eine Form der Beratung, die einzelne Teams, Gruppen und Organisationen bei der Reflexion und Verbesserung ihres personalen, beruflichen oder ehrenamtlichen Handelns begleitet …“ → verwandte Beiträge auf ‚boeffi.net‘ → Wikipedia

T

Time-to-Market   Vorlaufzeit, Produkteinführungszeit: „…die Dauer von der Produktentwicklung bis zur Platzierung des Produkts am Markt. In dieser Zeit entstehen für das Produkt Kosten, es erwirtschaftet aber keinen Umsatz…“ → Wikipedia

Timeboxing   Im agile Mindset eine Methode zur Effizienz-Steigerung → Wikipedia

Truck Factor   siehe → Bus Factor

Tweet   Twitter-Nachricht

U

UI   „User Interface“ – „Die Benutzerschnittstelle (nach Gesellschaft für Informatik, Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion auch Benutzungsschnittstelle) ist die Stelle oder Handlung, mit der ein Mensch mit einer Maschine in Kontakt tritt. Im einfachsten Fall ist das ein Lichtschalter: Er gehört weder zum Menschen, noch zur „Maschine“ (Lampe), sondern ist die Schnittstelle zwischen beiden…“ → Wikipedia

Unconference   Oberbegriff für eine agile Meeting-Art, bei der die Agenda durch die Teilnehmer vor Ort bestimmt wird → Wikipedia

UX   „User Experience“ – „Der Begriff User Experience (Abkürzung UX, deutsch wörtlich: Nutzererfahrung, besser: Nutzererlebnis oder Nutzungserlebnis – es wird auch häufig vom Anwendererlebnis gesprochen) umschreibt alle Aspekte der Erfahrungen eines Nutzers bei der Interaktion mit einem Produkt, Dienst, einer Umgebung oder Einrichtung…“ → Wikipedia

V

Velocity   Bei agilen Projekten ist die Velocity eine team-spezifische Angabe über die Summe fertiggestellter „Arbeit“ innerhalb eines Intervalls. Die Arbeit wird z.B. betrachtet als Komplexität oder „Größe“ einer UserStory und mit Hilfe von abstrakten Maßeinheiten (z.B. → StoryPoints, T-Shirt-Sizes, Gummibärchen, …) und relativen Maßzahlen (z.B. Pseudo-Fibonacci) beschrieben. Intervalle sind z.B. in Scrum 1-Tages- bis maximal Vier-Wochen-Sprints. Beispiel: „Team A“ hat im letzten Sprint insgesamt 75 StoryPoints erledigt (im Sinne einer → „Definition of Done – DoD“), also eine Velocity von 75 StoryPoints/Sprint erreicht.

Vergütung   Herkunft: „gut“ mit den Bedeutungen „brauchbar, tauglich; günstig; tüchtig, brav, wacker, wirksam; .. anständig, ehrlich; gütig, freundlich, hold“ [Duden, Band 7, Herkunftswörterbuch, 3. Auflage]

W

“Wassermelonen grün”   Der Projekt-Status “Wassermelonen grün” bedeutet, es wird unehrlicherweise “grün” [nach aussen] gemeldet, tatsächlich ist das Projekt aber [innen] “rot” 🙁 Eine auch nach agilen Werten (z.B. Transparenz) abzulehnende Vorgehensweise.

WIIFM   “What’s In It For Me?”

Win-Win   „…Eine Win-win-Strategie (englisch win für ‚Gewinn‘), auch als Doppelsieg-Strategie bekannt, hat das Ziel, dass alle Beteiligten und Betroffenen einen Nutzen erzielen. …“ → Wikipedia

WIP   “Work in Progress” siehe auch → Kanban → Wikipedia

World Cafe   eine initial Agenda-lose Veranstaltungsform, bei der die Teilnehmer vor Ort im agilen Sinne die Inhalte bestimmen – gehört zu den → Unconference-Konzepten, → the World Cafe – Homepage

 

about "Boeffi" ...CU
@ Boeffi  .net     aktualisiert am 24.05.2018

 

Medien- / Artikelbilder-Nachweis: Danke an und © siehe » 
meghantosh